Vorteile für Erzeuger
Startseite » Vorteile für Erzeuger
Ökolandbau zahlt sich aus.
Attraktive Förderung für Bio-Landwirte
Landwirte, die auf ökologische Landwirtschaft umstellen, profitieren von einer Vielzahl an finanziellen Unterstützungen. Diese werden von der EU, dem Bund und den Ländern bereitgestellt:
- Umstellungsförderung: Unterstützt die ersten Jahre der Umstellung, in denen höhere Kosten entstehen können.
- Flächenprämien: Für ökologisch bewirtschaftete Flächen gibt es jährliche Zuschüsse, die weit über den Prämien der konventionellen Landwirtschaft liegen.
- Investitionsförderung: Zuschüsse für den Umbau von Ställen, Maschinen oder Infrastruktur, die den Öko-Kriterien entsprechen.
- Förderprogramme für Weiterbildung: Schulungen und Beratungsangebote erleichtern den Einstieg und unterstützen bei der Optimierung des Betriebs.

Stabile Märkte und steigende Nachfrage
Der Bio-Markt wächst stetig – sowohl in Deutschland als auch international. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich bewusst für nachhaltige und regionale Produkte. Das bringt folgende Vorteile:
- Höhere Erzeugerpreise: Bio-Produkte erzielen oft bessere Preise als konventionelle Erzeugnisse, da sie als hochwertiger wahrgenommen werden. Biopark-Landwirte erzielen höhere Preise beim Absatz ihrer Produkte über die Biopark Markt GmbH.
- Planungssicherheit: Langfristige Abnahmeverträge mit Bio-Händlern und Lebensmitteleinzelhandel schaffen Stabilität.
- Zugang zu Nischenmärkten: Neben Lebensmitteln sind auch ökologische Futtermittel, Saatgut und Spezialkulturen gefragt. (unser Partner BioEichenmühle)

Nachhaltige Bewirtschaftung für gesunde Böden
Der Ökolandbau schützt die natürlichen Ressourcen und sichert so langfristig die Fruchtbarkeit der Böden. Durch die Kreislaufwirtschaft, die Fruchtfolgen und den Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel werden Boden und Grundwasser langfristig geschützt.

Stärkung der Betriebsresilienz
- Weniger Kosten für Betriebsmittel: Biobetriebe benötigen keine teuren chemischen Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger.
- Unabhängigkeit: Der Betrieb ist weniger abhängig von globalen Märkten und Preisschwankungen im Gegensatz zu konventionellen Agrarprodukten.
- Klimaschutz: Ökolandbau trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Gesellschaftliche Akzeptanz und Image
Verbraucher schätzen immer mehr nachhaltige Produktionsmethoden sowie artgerechte Tierhaltung. Folglich genießen Bio-Landwirtschaftsbetriebe eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz beim Verbraucher. Weiter kann ein Bio-Zertifikat die Attraktivität bei der Direktvermarktung erhöhen.
